Der TAPIO-Harvester ist der weltweit erste Eingriffharvester. TAPIO-Harvester werden bereits seit dem Jahr 1981 gefertigt. Die Geschichte der TAPIO-Harvester reicht damit schon weiter als die von Riuttolehto Oy. Riuttolehto Oy erwarb im Frühjahr 2005 die Produktionslizenz für die TAPIO-Harvester und setzt die Herstellung dieses gelungenen Produkts weiterhin fort.
Die TAPIO-Eingriffharvester sind wegen der verbesserten Qualität des Fällaggregats und der verstärkten Entastungskraft beliebt und haben sich weltweit ihren festen Platz auf dem Harvestermarkt erobert. TAPIO-Harvester sind bereits in fast alle Länder, in denen mechanische Holzernte betrieben wird, verkauft worden.
Die Vorteile der TAPIO-Harvester sind u. a. der günstige Anschaffungspreis, die einfache Bedienung, der geringe Wartungsbedarf, die praktische und robuste Konstruktion, die hohe Entastungsleistung, der günstige Brennstoffverbrauch und das ausgezeichnete Entastungsergebnis. Diese Vorteile ermöglichen es beispielsweise dem ins Geschäft gerade erst einsteigenden Forstunternehmer, sich leichter auf dem Markt zu etablieren.
TAPIO-Harvester werden in verschiedenen Größen gefertigt: TAPIO 280, TAPIO 280EXS, TAPIO 400, TAPIO 400EXS, TAPIO 600EXS. Die EXS-Modelle des TAPIO-Harvesters sind für die Montage auf einem Bagger entworfen und verfügen über zusätzliche Ventile für Rotator und Fällzylinder. Zum Lieferumfang der TAPIO-Harvester gehört standardmäßig ein Längenmessgerät. Als Zusatzausstattung sind ein Durchmessermessgerät sowie die Erfassung des Volumens und die Ausgabe über einen Drucker erhältlich.
Für die TAPIO-Harvester sind je nach den Einsatzverhältnissen unterschiedliche Zugmaschinen geeignet, z. B. kleine Landwirtschaftstraktoren, kleine Zugmaschinen, große Landwirtschaftstraktoren, Zugmaschinen für Harvester und Bagger mit 6-20 t.
Die Montage des TAPIO-Harvesters auch auf unterschiedliche Zugmaschinen ist einfach. Am Ausleger werden die Druck- und Rückführungsleitungen sowie das Stromversorgungskabel montiert. An der Zugmaschine werden in der Führerkabine der Hauptschalter, die Steuereinheit, das Messgerät und die Steuerknöpfe eingebaut. Der Harvester kann sowohl an offene als auch geschlossene Hydrauliksysteme montiert werden. Es gibt mehrere Montagearten, über die der Hersteller bzw. der Vertriebshändler gerne Auskunft erteilen. Das Ventilsystem des Harvesters ist vom Typ her geschlossen. Die Montage wird vom Hersteller oder von autorisierten Monteuren des Vertriebshändlers durchgeführt.
Im Frühjahr 2009 kam mit dem TAPIO 160 eine Neuheit zur Familie der TAPIO-Harvester hinzu. Der TAPIO 160 wiegt nur 215 kg und ist aufgrund seines geringen Gewichts gut für den Einsatz mit einem Landwirtschaftstraktor geeignet. Auch der Ölförderbedarf beträgt lediglich 40 l/min – 60 l/min.
Am TAPIO 160 befindet sich eine Siemens MiniLogo-Logiksteuerung. Beim Basismodell beruht die Messung auf der Anzahl der Schübe. Als Zusatzausstattung ist die Längenmessung über ein Messrad erhältlich.